Schaut euch das Spektrum an, das eure Pflanzen/Strains benötigen (PAR) und die Leistung in PPFD die ihr ohne CO²-Zugasung erreichen könnt. (~1000)
Wenn man mit diesen Messmethoden/Werten arbeitet, bzw. auf diese Werte bei den Herstellern achtet, ist der nächstwichtige Wert die Effizienz
in µmol/Watt. Alles über 2,5 ist brauchbar. Moderne Lampen Erreichen Werte über 3,0. Aber auch hier sollte man drauf achten, dass sich der Aufpreis
gegenüber günstigeren modellen, auch innerhalb der Lebensdauer amortisiert.
Dann sollte man die Dimensionen der Subflächen berücksichtigen um eine bestmögliche ausleuchtung zu erreichen.
Spielereien wie Zuschaltung von UVA-UVB etc. haben laut Studien keinen nennenswerten Vorteil, hier muss man als Verein wirtschaftlich denken:
“Wozu etwas anschaffen, das keinen Mehrwert für das Endprodukt liefert?”